Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(weit verteilt)

  • 1 straggling

    adjective
    1) (trailing) nachzockelnd (ugs.)
    2) (irregular) verstreut [Häuser]; ungeordnet [Reihe]; unregelmäßig [Baumreihe, Schrift]; weiträumig angelegt [Stadt, Gebäude]
    3) (long and untidy) wuchernd; zottig [Haar, Bart]
    * * *
    strag·gling
    [ˈstrægl̩ɪŋ]
    1. (falling behind) langsam nachkommend, zurückgeblieben; troops auseinandergezogen
    2. (scattered) verstreut [liegend]; place weitläufig
    * * *
    ['strglɪŋ]
    adj
    1) children, cattle etc weit verteilt; group of people ungeordnet; (= straggling behind) zurückgeblieben, hinterherzottelnd (inf); village sich lang hinziehend; houses zerstreut liegend; group, row of houses auseinandergezogen
    2) (inf) hair unordentlich, zottig; beard zottig; plant hochgeschossen; handwriting krakelig
    * * *
    straggling adj (adv stragglingly), auch straggly adj
    1. (beim Marsch etc) zurückgeblieben
    2. (weit) auseinandergezogen (Kolonne)
    3. wuchernd (Pflanze etc), sich unregelmäßig ausbreitend
    4. verstreut (liegend), weitläufig
    5. widerspenstig (Haar)
    * * *
    adjective
    1) (trailing) nachzockelnd (ugs.)
    2) (irregular) verstreut [Häuser]; ungeordnet [Reihe]; unregelmäßig [Baumreihe, Schrift]; weiträumig angelegt [Stadt, Gebäude]
    3) (long and untidy) wuchernd; zottig [Haar, Bart]

    English-german dictionary > straggling

  • 2 zerstreut

    I P.P. zerstreuen
    II Adj. fig. distracted; ständig: absent-minded, scatterbrained, scatty umg.; Professor
    III Adv.: zerstreut liegende Bauernhöfe scattered farmhouses
    * * *
    abstracted; absentminded; scattered; diffused; sporadic
    * * *
    zer|streut [tsɛɐ'ʃtrɔyt]
    adj (fig)
    Mensch absent-minded

    sie ist heute sehr zerstréút — her mind is elsewhere today

    * * *
    1) (not noticing what is going on around one because one is thinking deeply: an absent-minded professor.) absent-minded
    * * *
    zer·streut
    1. (gedankenlos) absent-minded
    2. (weit verteilt) scattered
    meine Verwandten sind über ganz Europa \zerstreut my relatives are scattered all over Europe
    * * *
    1.
    Adjektiv absent-minded
    2.
    adverbial absent-mindedly
    * * *
    A. pperf zerstreuen
    B. adj fig distracted; ständig: absent-minded, scatterbrained, scatty umg; Professor
    C. adv:
    zerstreut liegende Bauernhöfe scattered farmhouses
    * * *
    1.
    Adjektiv absent-minded
    2.
    adverbial absent-mindedly
    * * *
    adj.
    absent-minded adj.
    abstracted adj.
    dispersed adj.
    scatterbrained adj.
    scattered adj. adv.
    absent-mindedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zerstreut

  • 3 zerstreut

    zer·streut adj
    1) ( gedankenlos) absent-minded
    2) ( weit verteilt) scattered;
    meine Verwandten sind über ganz Europa \zerstreut my relatives are scattered all over Europe

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zerstreut

  • 4 widely

    adverb
    1) (over a wide area) weit [verbreitet, gestreut]; locker, in großen Abständen [verteilt]

    he has travelled widely in Europeer ist in Europa viel gereist

    a widely read man — ein [sehr] belesener Mann

    2) (by many people) weithin [bekannt, akzeptiert]

    it is widely rumoured that... — allgemein wird gemunkelt (ugs.), dass...

    3) (in a wide sense) im weiten Sinne [gebraucht]; weit [interpretiert]
    4) (greatly) stark, erheblich [sich unterscheiden]; sehr [verschieden, unterschiedlich]
    * * *
    adverb weit
    * * *
    wide·ly
    [ˈwaɪdli]
    1. (broadly) breit
    to smile \widely at sb jdn breit anlächeln
    2. (extensively) weit
    they travelled \widely in Asia sie sind kreuz und quer durch Asien gereist
    French used to be \widely spoken in Cambodia in Kambodscha war Französisch früher weit verbreitet
    his plays are still \widely performed in the USA seine Stücke werden in den USA immer noch oft aufgeführt
    \widely accepted/admired/believed weithin akzeptiert/bewundert/geglaubt
    to be \widely read (of person) [sehr] belesen sein; (of literature) viel gelesen werden
    3. (considerably) beträchtlich
    \widely differing aims völlig verschiedene Ziele
    * * *
    ['waIdlɪ]
    adv
    weit; (= by or to many people) weit und breit, überall, allgemein; (= greatly) vary stark; differing völlig; (= extensively) available fast überall

    the opinion is widely held... — es herrscht in weiten Kreisen die Ansicht...

    it is not widely understood why... —

    he became widely known as... — er wurde überall or in weiten Kreisen bekannt als...

    * * *
    widely adv
    1. weit (auch fig):
    it is widely believed that … man glaubt in weiten Kreisen, dass …;
    widely discussed viel diskutiert;
    it is widely known that … es ist weit und breit bekannt, dass …;
    a man who is widely known ein in weiten Kreisen bekannter Mann;
    widely scattered weit verstreut;
    widely travel(l)ed weit gereist, viel gereist, weit herumgekommen;
    a) sehr verschieden sein,
    b) ganz unterschiedlicher Meinung sein
    2. umfassend, ausgedehnt:
    be widely read sehr belesen sein
    * * *
    adverb
    1) (over a wide area) weit [verbreitet, gestreut]; locker, in großen Abständen [verteilt]

    a widely read man — ein [sehr] belesener Mann

    2) (by many people) weithin [bekannt, akzeptiert]

    it is widely rumoured that... — allgemein wird gemunkelt (ugs.), dass...

    3) (in a wide sense) im weiten Sinne [gebraucht]; weit [interpretiert]
    4) (greatly) stark, erheblich [sich unterscheiden]; sehr [verschieden, unterschiedlich]
    * * *
    adv.
    weit adv.
    weitgehend adv.

    English-german dictionary > widely

  • 5 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 6 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 7 ready

    1. adjective
    1) (prepared) fertig

    be ready to do something — bereit sein, etwas zu tun

    the troops are ready to march/for battle — die Truppen sind marsch-/gefechtsbereit

    be ready for work/school — zur Arbeit/für die Schule bereit sein; (about to leave) für die Arbeit/Schule fertig sein

    be ready for somebody — bereit sein, sich jemandem zu stellen

    ready, set or steady, go! — Achtung, fertig, los!

    2) (willing) bereit
    3) (prompt) schnell

    have ready, be ready with — parat haben, nicht verlegen sein um [Antwort, Ausrede, Vorschlag]

    4) (likely) im Begriff

    be ready to cryden Tränen nahe sein

    5) (within reach) griffbereit [Fahrkarte, Taschenlampe, Waffe]
    2. adverb 3. noun

    at the ready — schussbereit, im Anschlag [Schusswaffe]

    * * *
    ['redi]
    1) ((negative unready) prepared; able to be used etc immediately or when needed; able to do (something) immediately or when necessary: I've packed our cases, so we're ready to leave; Is tea ready yet?; Your coat has been cleaned and is ready (to be collected).) fertig
    2) ((negative unready) willing: I'm always ready to help.) bereit
    3) (quick: You're too ready to find faults in other people; He always has a ready answer.) rasch
    4) (likely, about (to do something): My head feels as if it's ready to burst.) im Begriff
    - academic.ru/60499/readiness">readiness
    - readily
    - ready cash
    - ready-made
    - ready money
    - ready-to-wear
    - in readiness
    * * *
    [ˈredi]
    I. adj
    1. pred (prepared) fertig, bereit, SCHWEIZ, ÖSTERR a. parat
    are you \ready? — I'm \ready if you are bist du bereit? — ich bin fertig, wenn du so weit bist
    to be \ready [for sth] [für etw akk] bereit sein
    to get [or make] \ready [for sth] sich akk [für etw akk] fertig machen
    I hope you have made \ready for the trip ich hoffe, du bist reisefertig
    to be \ready to do sth bereit sein, etw zu tun
    the waiter asked, “are you \ready to order?” der Ober fragte: „haben Sie schon gewählt?“
    to get \ready to get out/leave sich akk zum Ausgehen/Weggehen fertig machen
    to get [or make] sth \ready etw fertig machen
    to get a meal \ready ein Essen vorbereiten
    to get sb \ready [for sth] jdn [auf etw akk] vorbereiten
    to be \ready and waiting bereit sein
    to be \ready to do sth bereit sein, etw zu tun
    to be \ready with sth etw gerne [o bereitwillig] geben
    he is always \ready with compliments er verteilt gerne Komplimente
    3. (on verge of)
    to be \ready to do sth kurz davorstehen, etw zu tun
    he looked \ready to collapse er sah aus, als würde er gleich zusammenbrechen
    4. (immediately available) verfügbar
    \ready supply sofort verfügbarer Nachschub
    \ready to hand zur Hand, griffbereit
    5. attr ( esp approv: quick) prompt, schnell
    to find \ready acceptance bereitwillig aufgenommen werden
    \ready access schneller Zugang
    \ready mind wacher Verstand
    to have a \ready reply immer eine Antwort parat haben
    to have a \ready tongue [or wit] schlagfertig sein
    to be too \ready to do sth etw allzu schnell tun
    6. ( fam: desirous)
    to be \ready for sth etw wollen; (in need of) etw brauchen
    to be \ready for a drink etw zum Trinken brauchen [o trinken müssen]
    to be \ready for a fight kämpfen wollen
    7.
    \ready, steady, go! BRIT SPORT auf die Plätze, fertig, los!
    II. n (money)
    readies [or the \ready] pl BRIT ( fam) Bare(s) nt kein pl fam
    to be short of the \ready nicht flüssig [o knapp bei Kasse] sein fam
    at the \ready bereit
    he stood by the phone, pencil at the \ready er stand mit gezücktem Bleistift am Telefon
    III. vt
    <- ie->
    to \ready sb/sth [for sth] jdn/etw [für etw akk] bereit machen
    * * *
    ['redɪ]
    1. adj
    1) (= prepared) person, thing bereit, fertig; answer, excuse parat, vorformuliert; (= finished, cooked etc) fertig

    ready to leave — abmarschbereit; (for journey) abfahrtbereit, reisefertig

    ready for action — bereit zum Angriff, klar zum Angriff or Gefecht

    "dinner's ready" — "essen kommen", "zum Essen"

    are you ready to go?sind Sie so weit?, kann es losgehen?

    are you ready to order? — sind Sie so weit?, möchten Sie jetzt bestellen?

    well, I think we're ready — ich glaube, wir sind so weit

    the final treaty will be ready for signing tomorrow — der endgültige Vertrag wird morgen zum Unterzeichnen fertig sein or bereitliegen

    I'm ready for him!ich warte nur auf ihn, er soll nur kommen

    to get ( oneself) ready — sich fertig machen

    to get ready to go out/play tennis — sich zum Ausgehen/Tennisspielen fertig machen

    get ready for it! (before blow etc) (before momentous news) to get or make sth ready room, bed, breakfast etc — Achtung!, pass auf! mach dich auf was gefasst (inf) etw fertig machen, etw bereitmachen etw vorbereiten

    to get sth/sb ready (for sth/to do sth) —

    to make ready (for sth/to do sth) — sich fertig machen (für etw/zum Tun von etw)

    we were all ready to sleep (expressing need) — wir brauchten alle Schlaf, wir waren alle kurz davor, einzuschlafen

    ready when you are —

    ready, steady, go! (Brit) — Achtung or auf die Plätze, fertig, los!

    2) (= quick) explanation fertig, zur Hand pred; smile rasch, schnell; supply griffbereit, zur Hand pred; market schnell; availability schnell, griffbereit, zur Hand

    he's always ready to find fault — er ist immer schnell dabei, wenn es gilt, Fehler zu finden

    they are only too ready to let us do all the work —

    he was ready to cryer war den Tränen nahe

    ready, willing and able (to do sth) — bereit, fertig und willens(, etw zu tun)

    3) (= prompt) reply prompt; wit schlagfertig
    4)

    (= available) ready money — jederzeit verfügbares Geld

    to pay in ready cash —

    ready to hand "now ready" — zur Hand "jetzt zu haben"

    5) (= practical) solution sauber; (= competent) speaker gewandt
    2. n
    1)

    to come to the readydas Gewehr in Anschlag nehmen

    2)

    (= money) the ready (inf)das nötige Kleingeld (inf)

    See:
    also readies
    3. vt
    (form: prepare) object vorbereiten, fertig machen

    to ready oneself to do sth — sich vorbereiten, etw zu tun or sich vorbereiten für etw

    4. vi (form)

    to ready for sthauf dem Weg or unterwegs sein zu etw

    to ready to do sth — im Begriff sein or stehen, etw zu tun, drauf und dran sein, etw zu tun

    * * *
    ready [ˈredı]
    A adj (adv readily)
    1. bereit, fertig ( beide:
    for sth zu etwas;
    to do zu tun), gerüstet ( for sth für etwas):
    a) bereit, gerüstet,
    b) MIL einsatzbereit;
    ready for battle MIL gefechtsbereit;
    ready for dispatch versandfertig;
    ready for sea SCHIFF seeklar;
    ready for service ( oder operation) TECH betriebsfertig;
    ready for the start SPORT startbereit;
    ready for take-off FLUG startbereit, -klar;
    ready for use gebrauchsfertig;
    ready to move into bezugsfertig (Haus etc);
    be ready with sth etwas bereithaben oder bereithalten;
    get ready (sich) bereit machen oder fertig machen;
    get ready for an examination sich auf eine Prüfung vorbereiten;
    get ready to hear some unpleasant things US umg machen Sie sich auf einige unangenehme Dinge gefasst!;
    have our bill ready, please machen Sie bitte unsere Rechnung fertig (im Hotel);
    make ready for sich bereit machen oder fertig machen für;
    ready when you are meinetwegen können wir;
    ready, steady, go! SPORT bes Br Achtung, fertig, los!; sail B 2
    2. bereit, geneigt ( beide:
    for sth zu etwas;
    to do zu tun):
    ready for bed bettreif;
    ready for death zum Sterben bereit;
    ready to help hilfsbereit, -willig
    3. a) schnell, rasch, prompt (Zustimmung etc):
    find a ready market ( oder sale) WIRTSCH raschen Absatz finden, gut gehen
    b) bereitwillig
    4. a) schlagfertig, prompt (Antwort etc):
    ready wit Schlagfertigkeit f
    b) geschickt, gewandt:
    a ready pen eine gewandte Feder
    5. schnell bereit oder bei der Hand:
    6. im Begriff, nahe daran, drauf und dran ( alle:
    to do zu tun): drop B 5 a
    7. WIRTSCH verfügbar, greifbar (Vermögenswerte), bar (Geld):
    for ready cash gegen sofortige Kasse;
    ready money Bargeld n;
    ready money business Bar-, Kassageschäft n
    8. bequem, leicht:
    ready to ( oder at) hand handlich, leicht zu handhaben
    B v/t besonders US bereit machen oder fertig machen:
    ready o.s. auch sich darauf vorbereiten ( to do zu tun)
    C s
    1. meist the ready ( oder readies pl) umg Bargeld n:
    be short of the ready knapp bei Kasse sein
    2. have one’s rifle at the ready sein Gewehr schussbereit oder im Anschlag halten;
    have one’s camera at the ready seine Kamera aufnahmebereit halten
    D adv in Zusammensetzungen:
    ready-built house Fertighaus n;
    ready-cooked meal Fertiggericht n;
    ready-packed abgepackt
    * * *
    1. adjective
    1) (prepared) fertig

    be ready to do something — bereit sein, etwas zu tun

    the troops are ready to march/for battle — die Truppen sind marsch-/gefechtsbereit

    be ready for work/school — zur Arbeit/für die Schule bereit sein; (about to leave) für die Arbeit/Schule fertig sein

    be ready for somebody — bereit sein, sich jemandem zu stellen

    ready, set or steady, go! — Achtung, fertig, los!

    2) (willing) bereit
    3) (prompt) schnell

    have ready, be ready with — parat haben, nicht verlegen sein um [Antwort, Ausrede, Vorschlag]

    4) (likely) im Begriff
    5) (within reach) griffbereit [Fahrkarte, Taschenlampe, Waffe]
    2. adverb 3. noun

    at the ready — schussbereit, im Anschlag [Schusswaffe]

    * * *
    (for) adj.
    bereit (für) adj.
    fertig adj.
    vorbereitet adj. adj.
    bereit adj.

    English-german dictionary > ready

  • 8 loose

    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also academic.ru/64936/screw">screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]
    6) (hanging free) lose

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    [lu:s]
    1) (not tight; not firmly stretched: a loose coat; This belt is loose.) lose
    2) (not firmly fixed: This button is loose.) lose
    3) (not tied; free: The horses are loose in the field.) frei
    4) (not packed; not in a packet: loose biscuits.) lose
    - loosely
    - looseness
    - loosen
    - loose-leaf
    - break loose
    - let loose
    * * *
    [lu:s]
    I. adj
    1. (not tight) locker
    \loose cash/coins Kleingeld nt, Münz pl SCHWEIZ
    \loose connection Wackelkontakt m
    \loose sheets of paper lose Blätter Papier
    \loose skin schlaffe Haut
    to hang \loose lose herabhängen
    to work itself \loose sich akk lockern; sth glued sich akk lösen
    \loose hair offenes Haar
    her hair was hanging \loose sie trug ihr Haar offen
    3. (not confined) frei
    to be \loose criminal frei herumlaufen
    to get [or break] \loose person, dog sich akk losreißen
    to let [or set] an animal \loose ein Tier loslassen, einem Tier freien Lauf lassen
    a bunch of idiots was let \loose on a nuclear power station sie haben so ein paar Idioten auf dem Gelände eines Atomkraftwerks völlig frei herumlaufen lassen
    to let a dog \loose on sb einen Hund auf jdn loslassen
    4. (not exact) ungefähr attr; (not strict) lose
    \loose adaptation freie Bearbeitung
    \loose discipline mangelhafte Disziplin
    \loose translation freie Übersetzung
    5. (not compact)
    \loose weave grobmaschiges Gewebe
    \loose bowels [or \loose bowel movement] Durchfall m
    to be \loose [or ( form) to suffer from \loose bowels] Durchfall haben, an Durchfall leiden form
    7. clothing weit, locker
    a \loose fit eine lockere Passform
    I'll take the jacket with the \loosest fit ich nehme das Jackett, das am lockersten und angenehmsten sitzt
    8. (relaxed)
    \loose stride lockere [o entspannte] Gangart
    \loose talk Getratsch[e] nt, Geschwätz nt
    \loose tongue loses Mundwerk fam
    10. ( pej dated or hum: immoral) lose veraltend, locker
    \loose living lockerer Lebenswandel
    \loose morals lockere Moral
    \loose woman Frau f mit lockerem Lebenswandel, loses Mädchen veraltet
    11. SPORT
    \loose play Spiel, bei dem die Spieler über das ganze Spielfeld verteilt sind
    12. (in cricket)
    \loose bowling ungenauer Wurf
    \loose play unvorsichtiges [o unachtsames] Spiel
    13. SCI
    \loose radiation inkohärente Strahlung
    \loose linkage gelockerte Bindung
    14.
    to hang [or stay] \loose AM (sl) cool [o locker] bleiben sl
    to let \loose sth [or to let sth \loose] etw loslassen
    the allies let \loose an intensive artillery bombardment die Alliierten begannen mit intensivem Artilleriebeschuss
    he let \loose a shriek of delight er ließ einen Freudenschrei los
    II. n no pl LAW
    to be on the \loose frei herumlaufen
    III. vt
    to \loose sth etw freilassen [o loslassen]
    \loose the dogs! lass die Hunde los!
    the minister \loosed a tirade against the opposition leader ( liter) der Minister ließ eine Schimpfkanonade gegen den Oppositionsführer los
    to \loose a knot/rope einen Knoten/ein Seil lösen
    to \loose one's hold [or grip] loslassen
    she never \loosed her hold on her conviction sie gab ihre Überzeugung niemals auf
    * * *
    [luːs]
    1. adj (+er)
    1) (= not tight, movable) board, button lose; dress, collar weit; tooth, bandage, knot, screw, soil, weave locker; limbs beweglich, locker

    to come or work loose (screw, handle etc) — sich lockern; (sole, cover etc) sich (los)lösen; (button) abgehen

    2)

    (= free) to break or get loose (person, animal)sich losreißen ( from von); (ship) sich (von der Vertäuung) losreißen; (from group of players etc) sich trennen, sich lösen

    to run loose — frei herumlaufen; (children) unbeaufsichtigt herumlaufen

    to turn or let or set loose (animal) — frei herumlaufen lassen; prisoner freilassen; imagination freien Lauf lassen (+dat)

    to let loose political forces that will be difficult to control — politische Kräfte entfesseln or freisetzen, die nur schwer unter Kontrolle zu bringen sind

    3) (= not exact, vague) translation frei; account, thinking, planning ungenau; connection lose

    in a loose senseim weiteren Sinne

    4) (= informal) group, alliance, organization, arrangement lose, locker
    5) (= too free, immoral) conduct lose; morals locker; person unmoralisch, lose

    a loose life —

    do you think that's being loose? — meinst du, das ist unmoralisch?

    2. n (inf)

    he was on the loose in Paris —

    oh dear, when these two are on the loose — wehe, wenn sie losgelassen!

    3. vt
    1) (= free) befreien
    2) (= untie) losmachen
    3) (= slacken) lockern
    4) bullet, missile abfeuern; arrow schießen; gun feuern; (fig) tirade, curse loslassen
    * * *
    loose [luːs]
    A adj (adv loosely)
    1. a) los(e), locker
    b) frei, nicht angebunden oder eingesperrt:
    break loose sich befreien oder losreißen ( from von); (aus der Haft) ausbrechen;
    come ( oder get) loose abgehen (Knopf etc), sich lockern (Schraube etc), sich ablösen, abblättern (Farbe etc); loskommen (Tier etc);
    cut loose sich gehen lassen; loslegen umg ( with mit); auf den Putz hauen umg;
    let loose einen Hund von der Leine lassen, auch Flüche etc loslassen, seinem Ärger etc Luft machen, freien Lauf lassen; nachgeben (Material), sich lockern (Schraube etc);
    run loose frei herumlaufen;
    turn loose freilassen; einen Hund etc loslassen (on auf akk);
    loose connection ELEK Wackelkontakt m; screw A 1
    2. locker (Boden, Gewebe etc):
    have loose bowels weichen Stuhl(gang) haben
    3. a) lose (Haar, Geldscheine etc):
    loose change Kleingeld n, Münzen pl;
    wear one’s hair loose das Haar offen tragen
    b) offen, lose, unverpackt (Ware):
    buy sth loose etwas offen kaufen;
    be at a loose end (US at loose ends) nichts zu tun haben; nicht recht wissen, was man( mit sich) anfangen soll
    4. lose sitzend, weit (Kleidungsstück)
    5. fig
    a) lose (Abmachung, Zusammenhang etc)
    b) frei, liberal (Auslegung etc)
    c) frei, ungenau (Übersetzung etc)
    d) unlogisch, wirr (Gedankengang etc):
    loose thinker Wirrkopf m
    e) unkonzentriert, nachlässig (Spielweise etc)
    f) unkontrolliert:
    6. a) locker (Moral, Lebenswandel etc): liver2, living B 3
    b) schlüpfrig (Roman etc)
    7. WIRTSCH verfügbar (Geld etc)
    B adv lose, locker (meist in Zusammensetzungen): loose-fitting, etc
    C v/t
    1. los-, freilassen
    2. einen Knoten etc, auch fig die Zunge lösen:
    the wine loosed his tongue der Wein löste ihm die Zunge
    3. lösen, befreien ( beide:
    from von)
    4. auch SCHIFF losmachen
    5. den Boden etc (auf)lockern
    6. auch loose off eine Waffe, einen Schuss abfeuern, einen Pfeil etc abschießen
    7. lockern:
    loose one’s hold of sth etwas loslassen
    D v/i
    1. SCHIFF den Anker lichten
    2. auch loose off schießen (at auf akk)
    a) auf freiem Fuß sein,
    b) auch go on the loose umg auf den Putz hauen
    * * *
    1. adjective
    1) (unrestrained) freilaufend [Tier]; (escaped) ausgebrochen

    set or turn loose — freilassen

    2) (not firm) locker [Zahn, Schraube, Mutter, Knopf, Messerklinge]

    come/get/work loose — sich lockern; see also screw 1. 1)

    3) (not fixed) lose
    4) (not bound together) lose; offen [Haar]
    5) (slack) locker; schlaff [Haut, Gewebe usw.]; beweglich [Glieder]

    be at a loose endor (Amer.)

    at loose ends(fig.) beschäftigungslos sein; (not knowing what to do with oneself) nichts zu tun haben; nichts anzufangen wissen

    7) (inexact) ungenau; schief [Vergleich]; frei [Stil]; unsauber [Denken]
    8) (morally lax) liederlich [Leben[swandel], Person]; locker [Moral, Lebenswandel]
    2. transitive verb
    1) loslassen [Hund usw.]
    2) (untie) lösen; aufmachen (ugs.)
    3)

    loose [off] — abschießen [Pfeil]; abfeuern [Feuerwaffe, Salve]; abgeben [Schuss, Salve]

    4) (relax) lockern

    loose [one's] hold — loslassen

    * * *
    (sharp) tongue n.
    Zunge f. adj.
    locker adj.
    los adj.
    verlassen adj. v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > loose

  • 9 space

    1. noun
    1) Raum, der

    stare into space — in die Luft od. ins Leere starren

    2) (interval between points) Platz, der
    3) (area on page) Platz, der
    4)

    the wide open spaces — das weite, flache Land

    5) (Astron.) Weltraum, der; see also academic.ru/89689/outer_space">outer space
    6) (blank between words) Zwischenraum, der
    7) (interval of time) Zeitraum, der

    in the space of a minute/an hour — etc. innerhalb einer Minute/Stunde usw

    2. transitive verb

    the posts are spaced at intervals of one metredie Pfosten sind im Abstand von einem Meter aufgestellt

    Phrasal Verbs:
    - space out
    * * *
    [speis] 1. noun
    1) (a gap; an empty or uncovered place: I couldn't find a space for my car.) der Raum
    2) (room; the absence of objects; the area available for use: Have you enough space to turn round?; Is there space for one more?) der Raum
    3) ((often outer space) the region outside the Earth's atmosphere, in which all stars and other planets etc are situated: travellers through space.) der Weltraum
    2. verb
    ((also space out) to set (things) apart from one another: He spaced the rows of potatoes half a metre apart.) mit Zwischenräumenanordnen
    - spacing
    - spacious
    - spaciously
    - spaciousness
    - space-age
    - spacecraft
    - spaceship
    - spacesuit
    * * *
    [speɪs]
    I. n
    1. no pl (expanse) Raum m
    outside \space and time außerhalb von Raum und Zeit
    2. (gap) Platz m; (between two things) Zwischenraum m
    parking \space Parkplatz m, Parklücke f
    3. no pl (vacancy) Platz m, Raum m
    storage \space Stauraum m
    empty \space [freier] Platz
    to leave [or save] \space for sb/sth Platz für jdn/etw lassen
    to take up \space Platz einnehmen
    4. (seat) [Sitz]platz m
    5. no pl (country) Land nt; (bigger extent) Fläche f
    wide open \space das weite, offene Land
    6. no pl (premises) Fläche f; (for living) Wohnraum m
    prime office \space Hauptbüroräume pl
    commercial \space Gewerbefläche f
    7. no pl (cosmos) Weltraum m
    the first person to go into \space der erste Mensch im Weltraum
    in \space im Weltraum
    outer \space Weltall nt, Weltraum m
    8. no pl (interim) Zeitraum m
    during [or in] [or within] the \space of four hours innerhalb von vier Stunden
    in [or within] a short \space of time in kurzer Zeit
    9. (blank) Platz m; for a photo freie Stelle; TYPO (between words) Zwischenraum m, Spatium nt fachspr
    blank \space Lücke f
    \space between the lines Abstand m zwischen den Zeilen, Durchschuss m fachspr
    10. COMPUT (binary zero) Leerzeichen nt
    11. no pl MEDIA (for report) Raum m
    advertising \space Reklamefläche f; (in newspaper) Anzeigenfläche f, SCHWEIZ a. Inseratefläche f
    12. no pl ( fig: freedom) [Frei]raum m, Freiheit f
    breathing \space ( fig) Atempause f
    to give sb \space to develop his/her own life jdm Freiraum für die eigene Entwicklung lassen
    13.
    to gaze [or stare] into \space ins Leere starren
    II. vt
    to \space sth etw verteilen, etw aufstellen; TYPO etw spationieren fachspr
    the posts are \spaced 3m apart die Pfosten stehen 3m voneinander entfernt
    2. see space out I.
    * * *
    [speɪs]
    1. n
    1) Raum m (ALSO PHYS); (= outer space) der Weltraum, das Weltall
    See:
    2) no pl (= room) Platz m, Raum m; (TYP, between letters) Spatien pl; (between lines) Durchschuss m

    to clear/leave some space for sb/sth — für jdn/etw Platz schaffen/lassen

    to buy/sell space (Press) — Platz für Anzeigen kaufen/verkaufen; (TV) Sendezeit kaufen/verkaufen

    parking spacePlatz m zum Parken

    3) (= gap, empty area) Platz m no art; (between objects, words, lines) Zwischenraum m; (= parking space) Lücke f; (TYP, COMPUT) Leerschlag m, Leerzeichen nt

    to leave a space for sb/sth — für jdn/etw Platz lassen

    there was a (blank) space at the end of the document — am Ende des Dokuments war Platz gelassen

    please answer in the space providedbitte an der dafür vorgesehenen Stelle beantworten

    the wide open spaces — das weite, offene Land

    4) (TYP: piece of metal between words) Spatienkeil m; (between lines) Reglette f
    5) (of time) Zeitraum m

    in the space of one hour/three generations — innerhalb einer Stunde/von drei Generationen

    2. vt
    in Abständen verteilen; chairs also in Abständen aufstellen; seedlings also in Abständen setzen; visits verteilen; words Zwischenraum or Abstand lassen zwischen (+dat); (TYP) spatiieren (spec)

    space them out more, space them further out or further apart —

    houses spaced (out) along the road — Häuser, die sich entlang der Straße verteilen

    to space payments —

    * * *
    space [speıs]
    A s
    1. a) MATH, PHIL Raum m (Ggs Zeit):
    disappear into space sich in Luft auflösen;
    stare into (vacant) space ins Leere starren
    a pass into space ein Pass in den freien Raum;
    run into space sich freilaufen;
    2. (Welt)Raum m, Weltall n
    3. Raum m, Platz m:
    for space reasons aus Platzgründen
    4. a) (Zwischen)Raum m, Stelle f, Lücke f
    b) Leerzeile f
    5. FLUG, BAHN etc Platz m
    6. Zwischenraum m, Abstand m; TYPO, COMPUT Leerschlag m, Leerzeichen n:
    keep some space between … and Abstand halten zwischen … (dat) u
    7. Zeitraum m:
    in the space of a month innerhalb eines Monats;
    in the space of minutes in wenigen Minuten, in Minutenschnelle;
    after a space nach einer Weile;
    for a space eine Zeitlang
    8. TYPO Spatium n, Ausschluss(stück) m(n)
    9. Telegrafie: Abstand m, Pause f
    10. US
    a) Raum m für Reklame (in Zeitschriften etc)
    b) Anzeigenformat n
    c) RADIO, TV (Werbe)Zeit f
    B v/t
    1. räumlich oder zeitlich einteilen:
    spaced out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    2. in Zwischenräumen anordnen:
    space the chairs two feet apart die Stühle im Abstand von zwei Fuß aufstellen
    a) ausschließen,
    b) weit(läufig) setzen, sperren
    * * *
    1. noun
    1) Raum, der

    stare into spacein die Luft od. ins Leere starren

    3) (area on page) Platz, der
    4)

    the wide open spaces — das weite, flache Land

    5) (Astron.) Weltraum, der; see also outer space
    6) (blank between words) Zwischenraum, der
    7) (interval of time) Zeitraum, der

    in the space of a minute/an hour — etc. innerhalb einer Minute/Stunde usw

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (between two points) n.
    Abstand -¨e m. (typography) n.
    Leerzeichen n. n.
    Lücke -n f.
    Platz ¨-e m.
    Raum ( ¨-e)
    (Mathematik) m.
    Raum -¨e m.

    English-german dictionary > space

  • 10 string

    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92184/string_along">string along
    * * *
    1. [striŋ] noun
    1) ((a piece of) long narrow cord made of threads twisted together, or tape, for tying, fastening etc: a piece of string to tie a parcel; a ball of string; a puppet's strings; apron-strings.) die Schnur
    2) (a fibre etc, eg on a vegetable.) die Faser
    3) (a piece of wire, gut etc on a musical instrument, eg a violin: His A-string broke; ( also adjective) He plays the viola in a string orchestra.) die Saite; Streich-...
    4) (a series or group of things threaded on a cord etc: a string of beads.) die Schnur
    2. verb
    1) (to put (beads etc) on a string etc: The pearls were sent to a jeweller to be strung.) aufreihen
    2) (to put a string or strings on (eg a bow or stringed instrument): The archer strung his bow and aimed an arrow at the target.) (be-)spannen
    3) (to remove strings from (vegetables etc).) abziehen
    4) (to tie and hang with string etc: The farmer strung up the dead crows on the fence.) aufhängen
    - strings
    - stringy
    - stringiness
    - string bean
    - stringed instruments
    - have someone on a string
    - have on a string
    - pull strings
    - pull the strings
    - string out
    - strung up
    - stringent
    - stringently
    - stringency
    * * *
    [strɪŋ]
    I. n
    1. no pl (twine) Schnur f, Kordel f
    ball/piece of \string Knäuel m o nt/Stück nt Schnur
    2. ( fig: controls)
    to pull \strings seine Beziehungen spielenlassen
    to pull the \strings die Fäden in der Hand haben
    to pull all the \strings alle Hebel in Bewegung setzen
    with \strings attached mit Bedingungen verknüpft
    most of these so-called special offers come with \strings attached die meisten so genannten Sonderangebote sind mit versteckten Bedingungen verknüpft
    with no \strings attached ohne Bedingungen
    3. usu pl (of a puppet) Fäden pl
    puppet on \strings Marionette f
    4. (in music) Saite f
    guitar \string Gitarrensaite f
    four-\string violin viersaitige Violine
    to pluck a \string eine Saite zupfen
    5. (in an orchestra)
    the \strings pl (instruments) die Streichinstrumente pl; (players) die Streicher pl
    6. SPORT (on a racket) Saite f
    7. (chain) Kette f
    \string of pearls Perlenkette f
    8. ( fig: series) Kette f, Reihe f
    he experienced a \string of setbacks er erlebte einen Rückschlag nach dem anderen
    a \string of disappointments eine Reihe von Enttäuschungen
    a \string of hits eine Reihe von Hits
    \string of scandals Reihe f von Skandalen
    \string of successes Erfolgsserie f
    \string of oaths Schwall m von Flüchen
    9. COMPUT Zeichenfolge f, Zeichenkette f
    search \string Suchbegriff m
    10.
    to have another [or a second] \string to one's bow BRIT noch ein Eisen im Feuer haben
    to have two \strings to one's bow BRIT zwei Eisen im Feuer haben
    to have sb on a \string jdn an der Leine haben
    II. vt
    <strung, strung>
    to \string sth
    1. (fit) etw besaiten, auf etw akk Saiten aufziehen
    to \string a racket SPORT einen Schläger bespannen
    2. (attach) etw auffädeln [o aufziehen]
    to \string beads Perlen auffädeln
    3. usu passive (arrange in a line) etw aufreihen
    * * *
    [strɪŋ] vb: pret, ptp strung
    1. n
    1) (pl rare = cord) Schnur f, Kordel f, Bindfaden m; (on apron etc) Band nt; (on anorak, belt) Kordel f; (of puppet) Faden m, Schnur f, Draht m

    to have sb on a string (fig inf)jdn am Gängelband haben (inf)

    to pull strings (fig) — Fäden ziehen, Beziehungen spielen lassen

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingungen

    a relationship with no strings attached —

    he wants a girlfriend but no strings attached — er möchte eine Freundin, will sich aber in keiner Weise gebunden fühlen

    2) (= row of beads, onions etc) Schnur f; (of racehorses etc) Reihe f; (of people) Schlange f; (of vehicles) Kette f, Schlange f; (fig = series) Reihe f; (of lies, curses) Haufen m, Serie f
    3) (of musical instrument, tennis racquet etc) Saite f; (of bow) Sehne f

    to have two strings or a second string or more than one string to one's bow — zwei Eisen im Feuer haben

    See:
    second string
    4) stringspl

    (= instruments) the strings — die Streichinstrumente pl

    he plays in the strings — er ist Streicher, er gehört zu den Streichern

    5) (BOT) Faden m
    6) (COMPUT of characters) Zeichenfolge f
    2. vt
    1) (= put on string) aufreihen, auffädeln, aufziehen
    2) violin etc, tennis racquet (mit Saiten) bespannen, besaiten; bow spannen → highly strung
    See:
    3) beans abfasern, (die) Fäden (+gen) abziehen
    4) (= space out) aufreihen
    * * *
    string [strıŋ]
    A s
    1. Schnur f, Bindfaden m
    2. (Schürzen-, Schuh- etc) Band n, Kordel f:
    have sb on a string jemanden am Gängelband oder am Bändel oder in seiner Gewalt haben
    3. pl
    a) Drähte pl (eines Marionettenspiels)
    b) fig Beziehungen pl:
    pull the strings fig die Fäden in der Hand halten, der (die) Drahtzieher(in) sein; seine Beziehungen spielen lassen;
    pull the strings in midfield (besonders Fußball) die Fäden im Mittelfeld ziehen;
    pull all strings (possible) to inf fig alles daransetzen um zu inf, alle Hebel in Bewegung setzen um zu inf;
    he had to pull a few strings to get the job er musste ein bisschen nachhelfen oder ein paar Beziehungen spielen lassen, um die Stelle zu bekommen
    4. (Perlen- etc) Schnur f:
    5. fig Reihe f, Kette f:
    a string of five draws SPORT eine Serie von fünf Unentschieden;
    string of islands Inselkette;
    a string of questions eine Reihe von Fragen;
    a string of vehicles eine Kette von Fahrzeugen
    6. Koppel f (von Pferden etc)
    7. a) MUS Saite f (auch eines Tennisschlägers etc), pl auch Bespannung f
    b) pl Streichinstrumente pl, (die) Streicher pl:
    touch a string fig eine Saite zum Erklingen bringen; harp B 2
    8. (Bogen) Sehne f:
    be a second string das zweite Eisen im Feuer sein ( A 12); bow2 A 1
    9. BOT
    a) Faser f, Fiber f
    b) Faden m (der Bohnen)
    10. ZOOL obs Flechse f
    11. ARCH
    b) (Treppen) Wange f
    12. besonders SPORT (erste etc) Garnitur:
    a) zur zweiten Garnitur gehören,
    b) fig die zweite Geige spielen ( A 8)
    13. fig Haken m:
    have a string (attached) to it einen Haken haben;
    no strings attached ohne Bedingungen
    B adj MUS Saiten…, Streich(er)…:
    string department ( oder group, section) Streicher(gruppe) pl(f)
    C v/t prät und pperf strung [strʌŋ]
    1. mit Schnüren oder Bändern versehen
    2. eine Schnur etc spannen
    3. (zu-, ver)schnüren, zubinden
    4. Perlen etc aufreihen
    5. fig aneinanderreihen, verknüpfen
    6. MUS
    a) besaiten, bespannen (auch einen Tennisschläger etc)
    a) mit einer Sehne versehen
    b) spannen
    8. einen Saal etc behängen ( with mit)
    9. string up besonders pperf jemanden, jemandes Nerven anspannen:
    string o.s. up to
    a) sich in eine Erregung etc hineinsteigern,
    b) sich zu etwas aufraffen:
    string up to doing sth sich (dazu) aufraffen, etwas zu tun; high-strung
    a) Lampions etc aufhängen,
    b) umg jemanden aufknüpfen
    11. US sl jemanden verarschen
    12. string along umg
    a) jemanden hinhalten,
    b) jemanden einwickeln, täuschen ( beide:
    with mit)
    13. besonders Bohnen abziehen
    14. string out räumlich oder zeitlich einteilen:
    strung out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    15. be strung out bes US sl
    a) drogensüchtig sein
    he was strung out on pot er hatte sich zugekifft
    c) auf (dem) Turkey sein sl (unter Entzugserscheinungen leiden)
    d) (körperlich, nervlich) fix und fertig sein
    D v/i
    a) sich in einer Reihe bewegen (Personen, Fahrzeuge),
    b) umg sich anschließen ( with sb jemandem), mitmachen
    2. Fäden ziehen (Sirup etc)
    * * *
    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Bindfaden m. (Computers) n.
    Zeichenkette f.
    Befehlssatz m. (music instruments) n.
    Saite -n f. n.
    Kette -n f.
    Schnur -¨e f. v.
    (§ p.,p.p.: strung)
    = aufreihen v.
    bespannen (mit Saiten) v.

    English-german dictionary > string

  • 11 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 12 distribute

    transitive verb
    verteilen (to an + Akk., among unter + Akk.)
    * * *
    [di'stribjut]
    1) (to divide (something) among several (people); to deal out: He distributed sweets to all the children in the class.) verteilen
    2) (to spread out widely: Our shops are distributed all over the city.) verteilen
    - academic.ru/21358/distribution">distribution
    * * *
    dis·tri·bute
    [dɪˈstrɪbju:t, Brit also ˈdɪstrɪ-]
    vt
    1. (share)
    to \distribute sth [among sb] etw [unter jdm] verteilen
    to \distribute sth between sb etw unter jdm aufteilen
    to \distribute sth to sb etw an jdn verteilen
    to \distribute sth fairly etw gerecht verteilen
    to \distribute food among the poor Nahrung f an die Armen verteilen
    2. (spread)
    to \distribute sth etw verteilen
    to \distribute sth evenly etw gleichmäßig verteilen
    to be widely \distributed weit verbreitet sein
    3. ECON
    to \distribute sth goods etw vertreiben
    to be \distributed worldwide weltweit vertrieben werden; dividends etw ausschütten
    4. (occur)
    to be \distributed somewhere irgendwo verbreitet sein
    these birds are mainly \distributed in marshes and river valleys diese Vögel sind hauptsächlich in Sümpfen und Flussgegenden verbreitet
    * * *
    [dI'strɪbjuːt]
    vt
    verteilen (to an +acc); information verbreiten; (COMM) goods vertreiben (to, among an +acc); drugs handeln mit (to bei); films verleihen (to an +acc); dividends ausschütten (to an +acc)

    the cells are widely distributed throughout the body —

    * * *
    distribute [-bjuːt; US -jət] v/t
    1. ver-, austeilen ( beide:
    among unter dat oder akk;
    to an akk):
    distributed charge MIL gestreckte Ladung;
    distributed data processing IT verteilte Datenverarbeitung
    2. zuteilen (to dat):
    distribute justice fig Recht sprechen
    3. WIRTSCH
    a) Waren vertreiben, absetzen
    b) Filme verleihen
    c) eine Dividende, Gewinne ausschütten
    4. Post zustellen
    5. ver-, ausbreiten, Samen etc ausstreuen, Farbe etc verteilen
    6. ab-, einteilen ( beide:
    into in akk), MIL Truppen gliedern
    7. TYPO
    a) den Satz ablegen
    b) Farbe auftragen
    8. PHIL einen Ausdruck in seiner vollen logischen Ausdehnung anwenden
    * * *
    transitive verb
    verteilen (to an + Akk., among unter + Akk.)
    * * *
    (among) v.
    verbreiten (unter) v.
    verteilen (unter) v. v.
    verteilen v.

    English-german dictionary > distribute

  • 13 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 14 loose

    [lu:s] adj
    1) ( not tight) locker;
    \loose cash/ coins Kleingeld nt;
    \loose connection Wackelkontakt m;
    \loose sheets of paper lose Blätter Papier;
    \loose skin schlaffe Haut;
    to hang \loose lose herabhängen;
    to work itself \loose sich akk lockern; sth glued sich akk lösen
    2) ( untied)
    \loose hair offenes Haar;
    her hair was hanging \loose sie trug ihr Haar offen
    3) ( not confined) frei;
    to be \loose criminal frei herumlaufen;
    to get [or break] \loose person, dog sich akk losreißen;
    to let [or set] an animal \loose ein Tier loslassen, einem Tier freien Lauf lassen;
    a bunch of idiots was let \loose on a nuclear power station sie haben so ein paar Idioten auf dem Gelände eines Atomkraftwerks völlig frei herumlaufen lassen;
    to let a dog \loose on sb einen Hund auf jdn loslassen
    4) ( not exact) ungefähr attr, ( not strict) lose;
    \loose adaptation freie Bearbeitung;
    \loose discipline mangelhafte Disziplin;
    \loose translation freie Übersetzung
    \loose weave grobmaschiges Gewebe
    6) ( diarrhoea)
    \loose bowels [or \loose bowel movement] Durchfall m;
    to be \loose [or ( form) to suffer from \loose bowels] Durchfall haben, an Durchfall leiden ( form)
    7) clothing weit, locker;
    a \loose fit eine lockere Passform;
    I'll take the jacket with the \looseest fit ich nehme das Jackett, das am lockersten und angenehmsten sitzt
    8) ( relaxed)
    \loose stride lockere [o entspannte] Gangart
    \loose talk Getratsch[e] nt, Geschwätz nt;
    \loose tongue loses Mundwerk ( fam)
    10)( pej) ( (dated); ( hum): immoral) lose veraltend, locker;
    \loose living lockerer Lebenswandel;
    \loose morals lockere Moral;
    \loose woman Frau f mit lockerem Lebenswandel loses Mädchen veraltet
    \loose play Spiel, bei dem die Spieler über das ganze Spielfeld verteilt sind
    \loose bowling ungenauer Wurf;
    \loose play unvorsichtiges [o unachtsames] Spiel
    PHRASES:
    to hang [or stay] \loose (Am) (sl) cool [o locker] bleiben (sl)
    to let \loose sth [or to let sth \loose] etw loslassen;
    the allies let \loose an intensive artillery bombardment die Alliierten begannen mit intensivem Artilleriebeschuss;
    he let \loose a shriek of delight er ließ einen Freudenschrei los n
    to be on the \loose frei herumlaufen vt
    1) ( set free)
    to \loose sth etw freilassen [o loslassen];
    \loose the dogs! lass die Hunde los!;
    the minister \loosed a tirade against the opposition leader ( liter) der Minister ließ eine Schimpfkanonade gegen den Oppositionsführer los
    2) ( untie)
    to \loose a knot/ rope einen Knoten/ein Seil lösen
    3) ( relax)
    to \loose one's hold [or grip] loslassen;
    she never \loosed her hold on her conviction sie gab ihre Überzeugung niemals auf

    English-German students dictionary > loose

  • 15 ready

    [ʼredi] adj
    1) pred ( prepared) fertig, bereit;
    are you \ready? - I'm \ready if you are bist du bereit? - ich bin fertig, wenn du so weit bist;
    to be \ready [for sth] [für etw akk] bereit sein;
    to get [or make] \ready [for sth] sich akk [für etw akk] fertig machen;
    I hope you have made \ready for the trip ich hoffe, du bist reisefertig;
    to be \ready to do sth bereit sein, etw zu tun;
    the waiter asked, ‘are you \ready to order?’ der Ober fragte: „haben Sie schon gewählt?“;
    to get \ready to get out/ leave sich akk zum Ausgehen/Weggehen fertig machen;
    to get [or make] sth \ready etw fertig machen;
    to get a meal \ready ein Essen vorbereiten;
    to get sb \ready [for sth] jdn [auf etw akk] vorbereiten;
    to be \ready and waiting bereit sein
    2) ( willing)
    to be \ready to do sth bereit sein, etw zu tun;
    to be \ready with sth etw gerne [o bereitwillig] geben;
    he is always \ready with compliments er verteilt gerne Komplimente
    to be \ready to do sth kurz davorstehen, etw zu tun;
    he looked \ready to collapse er sah aus, als würde er gleich zusammenbrechen
    4) ( immediately available) verfügbar;
    \ready supply sofort verfügbarer Nachschub;
    \ready to hand zur Hand, griffbereit
    5) attr
    (esp approv: quick) prompt, schnell;
    to find \ready acceptance bereitwillig aufgenommen werden;
    \ready access schneller Zugang;
    \ready mind wacher Verstand;
    to have a \ready reply immer eine Antwort parat haben;
    to have a \ready tongue [or wit] schlagfertig sein;
    to be too \ready to do sth etw allzu schnell tun
    6) (fam: desirous)
    to be \ready for sth etw wollen;
    ( in need of) etw brauchen;
    to be \ready for a drink etw zum Trinken brauchen [o trinken müssen];
    to be \ready for a fight kämpfen wollen
    PHRASES:
    \ready, steady, go! ( Brit) sports auf die Plätze, fertig, los! n
    readies [or the \ready] pl ( Brit) ( fam) Bare(s) nt kein pl ( fam)
    to be short of the \ready nicht flüssig [o knapp bei Kasse] sein ( fam)
    PHRASES:
    at the \ready bereit;
    he stood by the phone, pencil at the \ready er stand mit gezücktem Bleistift am Telefon vt <- ie->
    to \ready sb/sth [for sth] jdn/etw [für etw akk] bereit machen

    English-German students dictionary > ready

См. также в других словарях:

  • Das Weltall ist zu weit — Studioalbum von Die Sterne Veröffentlichung 24. Mai 2004 Label V2 Records Format …   Deutsch Wikipedia

  • Grande Armée — La Grande Armée (französisch für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich französische Armee zwischen 1805 und 1815 führte, während der Zeit des Ersten Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I..[1] Da es zwischen Ende 1808 und Anfang 1812… …   Deutsch Wikipedia

  • Tsunami — (jap. 津波) ist ein japanisches Wort. „tsu“ (津) bedeutet der Hafen und „nami“ (波) die Welle. Ein Tsunami ist folglich eine Welle, die besonders in Häfen und Buchten besonders markant ausgeprägt ist und dort oft große Verwüstungen anrichtet. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Benford'sches Gesetz — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Benfords Gesetz — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Benfordsche Verteilung — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Benfordsches Gesetz — Das Benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL), beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Das Gesetz lässt sich etwa in Datensätzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz von Benford — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziffernhäufigkeit — Das benfordsche Gesetz, auch Newcomb Benford’s Law (NBL) beschreibt eine Gesetzmäßigkeit in der Verteilung der Ziffernstrukturen von Zahlen in empirischen Datensätzen, zum Beispiel ihrer ersten Ziffern. Es lässt sich etwa in Datensätzen über… …   Deutsch Wikipedia

  • Taubensturmvogel — (Pachyptila desolata) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Regensburg — Fünfter Koalitionskrieg (1809) Sacile – Teugn Hausen – Weichselfeldzug – Raszyn – Abensberg – Landshut – Eggmühl – Regensburg – Ebelsberg – Piave – Aspern – Bergisel – Raab/Győr – Wagram – Gefrees – Znaim – Walcheren …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»